Es muss nicht gleich Tripple A sein!

Ein Test-Rating ist Ihr Startpunkt.

 

Wenn Sie Kredite nutzen, dann

hat die Bank bereits ein Rating

über Ihr Unternehmen erstellt.

 

Das Beste ist: Sie übernehmen

selbst die Initiative und lassen

ein Test-Rating durchführen.

 

Auf dieser Basis entscheiden

Sie, wie Sie die Rating-Note

verbessern und Ihre Kredit-

optionen optimieren können.

Risiko-Consulting: Rating ist die Schufa-Auskunft für Unternehmen. Fatal. Ohne Rating können Sie ganz schnell von allen Kreditmöglichkeiten abgeschnitten werden.

 

Rating verbessert Ihre internen Strukturen + Kompetenzen !

Risiko-Consulting: Rating als Kompetenztreiber im Mittelstand.
Rating = Kompetenzaufbau

1. Sind Schwachstellen in Funktionen und Prozessen erkennbar?

2. Haben Sie Ihre Haupt-Risiken im Griff?

3. Verfügen Sie über eine zukunftsfähige Führungsstruktur?

4. Ist Ihr Krisen-Management gut vorbereitet?

5. Sind Ihre Organisationsstrukturen widerspruchsfrei aufgebaut?

6. Stimmen Motivation und Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter?

7. Funktioniert die Informationsversorgung in ihrem Unternehmen?

8. Profitiert Ihr Unternehmen ausreichend von externem Austausch?

    (Best Practices, Industrie-Vereinigungen, User-Groups, etc.)


 

Mit einem Rating können Sie Kosten + Kapitalbindung verringern !

Risiko-Consulting: Rating als Kostenkatalysator im Mittelstand.
Rating = Kosten senken

1. Nutzen Sie Ihre Potentiale im Kosten-Management?

2. Haben Sie Möglichkeiten, Ihre Kapitalbindung zu reduzieren?

3. Sind Verbesserungen der Kapitalstruktur angeraten?

4. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, Ihre Kreditkosten zu verbessern?

5. Schöpfen Sie alle Potentiale im Forderungs-Management aus?

6. Sind Liquiditäts-Konzept und Ihre Zukunftspläne abgestimmt?

7. Verfügen Sie auch in Zukunft über einen stabilen Cash-Flow?

8. Genügt die Finanzierungsstruktur den zukünftigen Anforderungen?


 

Ein Rating bringt Sie in eine bessere operative + strategische Position !

Risiko-Consulting: Rating als Strategieturbo im Mittelstand.
Rating = Klare Strategie

1. Hat sich Ihre Wettbewerbsposition zu Ihrem Nachteil verändert?

2. Sind Ihr Kundenstamm und Ihre Kundenstruktur zukunftsfähig?

3. Ist ausreichend Flexibilität für Marktschwankungen vorhanden?

4. Sind Sie mit Ihrem Produktportfolio gut für die Zukunft gerüstet?

5. Sind die Lebenszyklen Ihrer Produkte aufeinander abgestimmt?

6. Stimmen Strategie und operative Prioritäten schlüssig überein?

7. Sind Ihre Unternehmenspläne durch Kompetenzaufbau abgesichert?

8. Wo liegen Ihre Renditen im Branchenvergleich?


Welche Nutzenargumente haben Sie persönlich überzeugt?  Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

Bildquellen: 4 x Peggy_Marco / www.pixabay.com                                                                                                                                             Home....