
Risiko-Consulting News 3/2012

Top 7 - Nutzen Risiko-Management
Aus der Sicht der Entscheider in mittel-ständischen Unternehmen führt Risiko-Management nicht nur zu einer besseren
Abwehr operativer + strategischer Risiken,
sondern liefert eindeutige und handfeste
Ergebnisse. Der allerwichtigste Nutzen für
die mittelständischen Entscheider ist aber:
"Risiko-Management sorgt für wesentlich
bessere Entscheidungen im Unternehmen."
Top 7: Wofür die erfolgreichsten Manager Risiko-Management nutzen?

1 Bessere Entscheidungen
Risiko-Management stellt im Mittelstand die Beurteilung von Sachverhalten auf eine viel objektivere Basis. Ausgewogenere Annahmen, die Vermeidung von verdeckten Partikularinteressen und eine konsequente Dokumentation verbessern sehr deutlich die Qualität und die Nachhaltigkeit der Entscheidungen.
Direkte Konsequenz: Risiko-Management steigert EBIT und Cash Flow.
2 Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Risiko-Management macht alle regulatorische Vorgaben transparent. Dadurch wird verdecktes Expertenwissen im Unternehmen in den Fokus der Geschäftsleitung gerückt. Denn hier liegt die Haftung für die Compliance.
Das Resultat: Vermeidung von Compliance-Schäden durch eine kritische und qualifizierte Vertrauens-organisation im Betrieb.
3 Transparenz für Verantwortung und Ergebnisse
Risiko-Management zeigt detailliert auf, wer im Unternehmen welchen Einfluss auf Entwicklungen und deren Ergebnisse hat. Das erleichtert die übergeordnete Priorisierung von Aufgaben sowie die notwendige Zuordnung der Ressourcen. Das Ergebnis: Größere Kohärenz im Unternehmen. Alle ziehen am gleichen Strang.
4 Ausgewogenere Wissensverteilung
Risiko-Management verhindert kritische Wissens-Silos im Unternehmen. Es schafft eine objektive Grundlage und organisatorische Notwendigkeit für Wissensaustausch und offene Kommunikation. Daraus entstehen Wissens-Pools, die flexibel für Verbesserungen genutzt werden können.
Positiver Nebeneffekt: Die kritischen Schnittstellen im Unternehmen werden wesentlich transparenter.
5 Stabilisierung des Erfolgskorridors
Erst Risiko-Management sorgt dafür, dass Risiken und Chancen adäquat in Unternehmensplanung und Controlling berücksichtigt werden. Das Risiko/Rendite-Profil wird deutlich erkennbar und kann bei zukünftigen Aktivitäten gezielt verbessert werden. Die Folge: Nie wieder negative Überraschungen.
6 Optimierung Kapitalbeschaffung
Ein wirksames Risiko-Management führt zu einem besseren Rating (bei Bank, Lieferant, Kunde, etc.) und
damit zu zusätzlichen Optionen bei der Finanzierung. Aufgrund der Vorschriften der Banken zur Eigen-kapitalunterlegung ist eine direkte Reduzierung der Kreditkosten möglich. Weitere Option: Besserer Zugang
zu Lieferantenkrediten (höheres Kreditlimit beim Lieferanten, bessere Zahlungsziele, etc.).
7 Mehr Chancen-Transparenz
Risiko-Management erfasst auch systematisch und objektiv die Chancen im Unternehmen. Wenn möglich, werden diese Chancen quantifiziert. Das erleichtert die Konzentration der Ressourcen auf aktuelle und zukünftige Erfolgs- und Ergebnistreiber. Die Folge: Schritt für Schritt weitere Renditesteigerungen.
Ergebnis
Unternehmen, die über ein lebendiges Risiko-Management verfügen, haben entscheidende Wettbewerbs-vorteile, haben geringere Fehlerkosten und Schäden zu verzeichnen und generieren höhere EBITs als vergleichbare Unternehmen.
Noch mehr Argumente
Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Nutzenargumente für ein wirksames Risiko-Management in mittel-ständischen Unternehmen. Dazu zählt ein besserer Zugang zu Aufträgen von kapitalmarktorientierten Unternehmen, eine wesentlich bessere horizontale oder vertikale Kooperationsfähigkeit, der wirksame
Schutz vor Familienstreitigkeiten in Familienunternehmen oder die Schutzfunktion gegen Untreue oder
dolose Handlungen im Unternehmen. Darüber hinaus bietet es einen wirksamen Schutz der Manager vor persönlichen Haftungsproblemen und ermöglicht allen Entscheidern eine pragmatische Gelassenheit.
Fazit
Alles in allem sind dieses sehr gute Gründe, im Mittelstand ein wirksames Risiko-Management einzuführen,
bzw. das bestehende Risiko-Management im Unternehmen zu professionalisieren. Wir helfen Ihnen
dabei.
Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de zurück...