
Risiko-Consulting News 2/2013

Es geht auch einfach & wirksam
Unternehmen im Mittelstand und ganz
besonders die Familienunternehmen
benötigen ein Risiko-Management mit
Augenmaß - am besten plug & perform.
Keine komplizierte Technik. Keine auf-
wendigen Prozesse. Keine Ablenkung
vom dominierenden Tagesgeschäft,
sondern einfache & smarte Lösungen,
die absolute Vertraulichkeit garantieren.
Die handelnden Mitarbeiter spielen die
Hauptrolle.
Erkenntnis
Risiko-Management wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil gerade für mittelständische
Unternehmen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kunden, Lieferanten und
sonstige Kooperationspartner haben die große Bedeutung und den praktischen Nutzen
längst erkannt. Sie fordern von ihren Geschäftspartnern immer häufiger den Nachweis über
ein wirksames Risiko-Management.
Bedenken
Gerade mittelständische Unternehmen mit ihren knappen Ressourcen fürchten einen damit
verbundenen hohen Aufwand und die daraus resultierende Ablenkung vom Tagesgeschäft.
Bei Familienunternehmen kommt erschwerend die Sorge hinzu, dass möglicherweise
vertrauliche Informationen intern publik werden könnten.
Ansatz
Grundsätzlich werden in jedem Unternehmen bestimmte Grundelemente von Risiko-
Management im Rahmen von Entscheidungen, Projekten, Verträgen, etc. angewendet.
Die wesentliche Aufgabe ist daher, diese Aufgaben praxisgerecht und effizient zu
organisieren, zu optimieren und systematisch zu verknüpfen.
Dazu werden im Regelfall keine komplizierten, neuen IT-Systeme, neue Mega-Prozesse
oder sogar neue Mitarbeiter benötigt.
Im Vordergrund stehen die Objektivierung des Risikobewusstseins im Unternehmen sowie
die Vermittlung eines einheitlichen Verständnisses aller Entscheidungsträger, damit sie das
Thema Risikoabwehr im Rahmen der vorhandenen Organisationsstrukturen und der
bestehenden Prozesse systematisch und objektiv anpacken.
Aus Akzeptanzgründen werden dabei alle spezifischen Besonderheiten und individuellen
Parameter im Unternehmen (Organisation, Personal, Prozesse, etc.) vollständig berücksichtigt.
Dieses Vorgehen stellt ebenso die Wahrung von vertraulichen Informationslagen sicher.
Angewendet werden nur wirklich praxisgerechte Best Practices. Das sind Tools & Techniken,
die die mittelständischen Unternehmen und deren Mitarbeiter sofort verstehen und die plug & play angewendet werden können.
Wirtschaftlichkeit
Risiko-Management ist keine Alibifunktion, die nur der Haftungsabsicherung der Entscheidungs-
träger dient, sondern muss einen eigenen wirtschaftlichen Nutzen erzeugen. Das gelingt, indem
das Risiko-Management auf die wesentlichen und unternehmenskritischen Funktionen und
Aufgaben im Tagesgeschäft sowie im strategischen Bereich konzentriert wird.
Positive Nebeneffekte
Isoliertes Risiko-Management schafft nur begrenzte Synergien. Wichtig ist die Anbindung an die
vorhandenen Prozesse in der Unternehmensplanung und im Controlling. Weitere Synergien
werden durch eine Einbeziehung in folgende Themen und Aufgabenbereiche geschaffen:
- > Optimierung der Unternehmensführung und -kontrolle
- > Synchronisierung der Firmen- und Fehlerkultur
- > Kalibrierung der Wertvorstellungen im Unternehmen
- > Individuelle und kollektive Zielvereinbarungen
- > Motivation und Förderung der Leistungsträger und Talente
- > Horizontaler, vertikaler und diagonaler Wissenstransfer
- > Systematische Einbeziehung von identifizierten Chancen
Ergebnisse
Wirksames Risiko-Management wirkt sich nachhaltig positiv auf das Unternehmensergebnis
aus. Bei nur sehr geringen Zusatzkosten werden die (häufig unsichtbaren) Fehlerkosten im
Unternehmen entscheidend reduziert. Durch frühzeitige Abwehrmaßnahmen werden Verluste,
Schäden und prekäre Handlungszwänge vermieden.
Durch die systematische und objektive Bewertung der Risiken und Chancen ergeben sich plausible Prioritäten für Entscheidungen, Maßnahmen und Projekte im Unternehmen. Das erleichtert die
Konzentration der Ressourcen auf die entscheidenden Erfolgsfaktoren und verbessert das
Engagement und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
Fazit
Mittelständische Unternehmen mit einem effektiven Risiko-Management sind nachweislich erfolgreicher. Bereits mit geringem Aufwand können mittelständische Unternehmen, besonders Familienunternehmen,
ein wirksames und effizientes Risiko-Management betreiben, das sich bottom-line schnell rechnet, einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft schafft und den Haftungsschutz für Manager sicherstellt.
Bildquelle: Gerd Altmann / pixelio.de zurück....