Risiko-Consulting News  2/2012

Risiko-Consulting: Mittelstand - Risiko-Faktor Schnittstelle.

Horizontale und vertikale Schnittstellen sind gerade im Mittelstand ein ganz gravierender Risiko-Faktor.

 

Immer, wenn Prozesse die Funktions-, Verantwortungs- oder Hierarchiebereiche kreuzen,  müssen Definitions-, Dokumentations- und Kommunikationsstandards offen-gelegt und abgestimmt werden.

 

An Schnittstellen darf nur im Ausnahmefall improvisiert oder experimentiert werden.

 

Der Risiko-Consulting Netzplan berücksichtigt auch alle wichtigen Schnittstellen im mittelständischen Unternehmen !

Die Risiken an wichtigen Schnittstellen können gezielt und systematisch reduziert bzw. vermieden werden.

 

Der Risiko-Consulting Netzplan mit ca. 1000 Risiko-Positionen und Kontroll-Parametern berücksichtigt

ganz gezielt die Risiken an den erfolgskritischen Schnittstellen im mittelständischen Unternehmen.

 

Für eine wirksame Risiko-Abwehr an Schnittstellen kommt es ganz entscheidend auf die Auswahl der richtigen Instrumente an.

 

Instrumente zur Optimierung von Schnittstellen:

 

> Anforderungen an Schnittstellen exakt festlegen und dokumentieren

> Regelmäßige Schnittstellengespräche vereinbaren und protokollieren

> Schnittstellen barrierefrei gestalten (Systeme, Tools, Techniken, etc.)

> Schnittstellen-Dokumentationen erstellen

> Fehler- und Störungsprotokolle führen und auswerten

> Bei erkannten Problemen eine optimierte Lösung als neues Ziel fixieren

> Schwachstellen und Engpässe der Schnittstellen systematisch beseitigen

> Schnittstellen-Teams bilden

> etwaige Teamkonflikte sofort lösen

> Informations- und Anweisungswege der Schnittstellen klären

> Zugriffsrechte für Schnittstellen-Dokumente klären

> Dokumentenversionen vereinheitlichen

> Übergabeprotokolle für Informationen, Daten und Verfahren führen

> Verantwortung für Schnittstellen eindeutig definieren

> Handlungs- und Entscheidungsspielräume eindeutig fixieren und kommunizieren

> Vermeidung von Kopfmonopolen an Schnittstellen

> Verhinderung von Silo-Strukturen an Schnittstellen

> Gemeinsamen Nutzen von Schnittstellen herausstellen

> Gemeinsames Interesse und Kollegialität erzeugen (z.B. kollektive Zielvereinbarungen)

> Schnittstellen-Arbeitsmittel standardisieren

> Medienbrüche an Schnittstellen vermeiden

> Doppelqualifizierung von Schnittstellen-Mitarbeitern fördern

> Räumliche Zusammenlegung der für die Schnittstellen relevanten Mitarbeiter

> Gegenseitig die Anforderungen an die Schnittstellen transparent machen

> Die Resultate der Schnittstellen messen und Schnittstellen-Kennzahlen festlegen

> Arbeitsteiligkeit an den Schnittstellen reduzieren

> Job Rotation von Mitarbeitern an Schnittstellen

> Doppelarbeiten und –ablagen an Schnittstellen eliminieren

> Durchlaufzeiten an den Schnittstellen reduzieren

> Anzahl der Prozess-Schritte in den Schnittstellen reduzieren

> Ganzheitliche Bearbeitung der Schnittstellen

> Automatisierung von Schnittstellen-Tätigkeiten.

> Parallelisierung von Prozessschritten an den Schnittstellen 

> Splitten von Prozess- und Kontrollschritten an den Schnittstellen 

> Beschleunigung der Prozesse an den Schnittstellen

> Regelmäßig Wachsamkeit fördern

> Routine und Monotonie-Empfinden bekämpfen

> Regelmäßige Risiko-Analyse von erfolgskritischen Schnittstellen

> Abwehrmaßnahmen festlegen

> Erfolge bei Schnittstellen-Optimierung feiern

Bildquellen in Reihenfolge: Aka / pixelio.de, Risiko-Consulting                                                                                             zurück....