Risiko-Consulting  News    1/2013

Risiko-Consulting: Revision statt Risiken im Mittelstand.

Die Interne Revision im Mittelstand - Keine Überraschungen mehr !

Interne Revision schützt vor Risiken.

Revisionen sorgen dafür, daß Risiko-

aspekte von Beginn an mitlaufen.

Die wichtigen Risiken können dadurch

frühzeitig eliminiert werden.  

 

Revision verhindert Schäden + Verluste.

Durch die Bewertung möglicher Schäden

und Verluste werden bei der Fehler-

vermeidung und Schadensbegrenzung

die richtigen Prioritäten gesetzt und die

effektivsten Maßnahmen initiiert.


 

Interne Revision steigert die Wirtschaftlichkeit.

Revisionen sorgen dafür, dass Pläne und Entscheidungsgrundlagen frühzeitig verprobt und dabei systematisch dokumentiert werden. Die Qualität der Entscheidungen wird verbessert -  ohne spürbaren Mehraufwand. 

 

Revisionen sorgen für eindeutige Ergebnisverantwortung.

Interne Revisionstätigkeiten dokumentieren die einzelnen Verantwortlichkeiten. Wer trägt die Entscheidungs-verantwortung? Wer hat welche Handlungs- und Verhaltensvollmachten? Wer muss unterstützen oder informieren? Welche Terminvorgaben sind ergebnisrelevant? Keine Kollektivverantwortlichkeiten mehr!

 

Revisionsaspekte verankern das Verständnis für Wirkungsketten im Unternehmen.

Durch Nachkalkulationen sowie mitlaufende Konsequenzen auf Ergebnis, Cash Flow oder Zeitpläne werden

die Wirkungsketten im Unternehmen verständlicher. Portemonnaie und Uhr bleiben ständige Begleiter.  

 

Interne Revision schafft sinnvolle Transparenz - sinnvolle Transparenz erzeugt die richtige Motivation.

Nicht immer ziehen in einem Unternehmen alle an einem Strang. Es gibt Partikularinteressen und "unsichtbare" interne Beziehungen oder gegenseitige Abhängigkeiten. Revisionen hinterfragen diese Verbindungen und sorgen dafür, dass das originäre Unternehmensinteresse der zentrale Aspekt für die Mitarbeitermotivation ist.

 

Interne Revision sorgt für Objektivität und Weitsicht.

Die Macht der Gewohnheit, individuelle Komfortzonen und selektive Wahrnehmungsmuster führen zu "blinden Flecken" und fehlender Weitsicht. Die Durchführung von Revisionstätigkeiten führt direkt zu einer Objektivierung der individuellen und kollektiven Aktivitäten und erweitert das Sichtfeld für die gesamte Organisation. 

 

Revisionsarbeiten verhindern unangenehme Handlungszwänge und sorgen kurzfristig für Erfolg.

Durch strukturierte Kontrollschritte werden Fehler und falsche Entscheidungen vermieden. Gezielt gesetzte Meilensteine sorgen dafür, dass insbesondere auch kurzfristige Erfolge angestrebt werden. Das schafft

zusätzliche Motivation und macht die Gesamtaufgabe für alle Beteiligten besser überschaubar. 

 

Revisionen stellen sicher, dass die Werte- und Anreizsysteme im Unternehmen stimmen.

Werte- und Anreizsysteme sind wichtige Motivationstreiber im Unternehmen. Sie müssen im Einklang zu Strategie und operativen Zielstellungen stehen. Die Interne Revision sorgt dafür, dass im Unternehmen nur konfliktfreie Motivationsanreize verwendet werden.

 

Revisionsaktivitäten reduzieren die Komplexität von Prozessen und dokumentieren die Schnittstellen.

Bei Revisionsaufgaben werden komplexe Prozesse aufgebrochen und in Teilschritte zerlegt. Dabei werden

die Schnittstellen analysiert und nach Bedarf Arbeitsmittel und -methoden standardisiert. Dadurch werden Schnittstellen übersichtlich und Fehler sowie Verluste an diesen Stellen reduziert.

 

Interne Revisionsaufgaben: Einhaltung der Compliance sowie der Ethikgrundsätze.

Auch mittelständische Unternehmen sind in diesen Bereichen heute schnell angreifbar. Bei Verstößen drohen Reputationsverlust oder negative Konsequenzen von Kunden, Lieferanten oder sonstigen Partnern. Die Interne Revision überprüft gezielt die kritischen Parameter dieser Bereiche - objektiv im Interesse des Unternehmens.

 

Interne Revision - Lean Audit.

Effektive Revisionsarbeit erfordert kaum zusätzliche Ressourcen. Keine neuen Mitarbeiter! Lean Audit sorgt dafür, dass kritische Revisionstätigkeiten in die Prozesse eingebaut und durch die vorhandenen Mitarbeiter erledigt werden. Mehr Organisation und Selbstkontrolle. Aber weniger Improvisation, Mehrarbeiten und Schnittstellenverluste. Die positiven wirtschaftlichen Effekte gehen vollständig in Ihre Ergebnisrechnung ein.

 

Lean Audit im Mittelstand. Wir beraten Sie gerne zu diesem wichtigen Thema.


                                                                                                                                                         zurück....