
Risiko-Schutz fuer KMU-Unternehmer: 360° Unternehmer-Controlling
KMU-Unternehmer brauchen einen systematischen Rundum-Blick. Trotz starker Einbindung in das Tages-geschäft ihres Unternehmens duerfen sie den Blick aus der Vogelperspektive nicht vergessen. Den Blick auf sich selbst, auf ihr Unternehmen, auf ihre Familie sowie auf die relevante Umgebung. Weil sich viele Einfluss-Parameter laufend veraendern, darf dieser Blick nicht statisch sein, sondern er muss dynamisch erfolgen.
Dafuer braucht es ein ideelles Geruest mit einer Systematisierung, einer 360° Vollstaendigkeit sowie mit einfachen Organisationshilfen. Viele Dinge sind komplexer als auf den ersten Blick erkennbar. Fachleute mit spezifischen Kenntnissen stehen in der Regel nicht (oder zumindest nicht staendig) zur Verfuegung.
Trotzdem: Verantwortlich ist allein der Unternehmer. Er kann seine Haftungs- und Vermoegensrisiken nicht delegieren. Daher ist das 360° Unternehmer-Controlling als uebergeordnetes Instrument unverzichtbar.
Anders als beim Unternehmens-Controlling umfasst das 360° Unternehmer-Controlling neben dem KMU-Unternehmen auch die eigene Unternehmerperson, die Familie sowie alle wichtigen externen Schnittstellen.
Daher ist es eine sehr persoenliche und vertrauliche Angelegenheit, fuer die die Finanz- oder Controlling-Fachleute im Unternehmen nicht herangezogen werden sollten. Das 360° Unternehmer-Controlling ist reine Privatsache des Unternehmers. Es ist zugleich der Filter aber auch das Steuerungs- und Kontrollmittel um sicherzustellen, daß der Unternehmer jederzeit alles im Blick und immer die wichtigsten Dinge im Griff behaelt.
Was deckt das 360° Unternehmer-Controlling ab?

Wie laeuft ein 360° Unternehmer-Controlling ab?
Eine Vielzahl einfacher aber effektiver Tools & Techniken ermoeglicht dem KMU-Unternehmer, sein 360° Umfeld systematisch und vollstaendig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Die Bewertungsergebnisse zeigen dem KMU-Unternehmer vielfaeltige Handlungsoptionen und Maßnahmenplaene auf. Die Erledigung dieser Massnahmen ueberwacht der KMU-Unternehmer durch eine formalisierte Selbstkontrolle.
Bei allen Schritten erfolgt je nach individuellem Bedarf des Unternehmers eine detaillierte Unterstuetzung. Das gilt für die Analyse, die Bewertung und die Umsetzung. Das Ergebnis ist eine 360° Unternehmer-Landkarte, welche die eigene Unternehmersituation für den Unternehmer transparent macht und ihn als wichtige Hilfestellung bei seinen zukünftigen Entscheidungen unterstuetzt.
Zu den eingesetzten Tools & Techniken gehören:
- Einfache Ampelanalysen
- Klare Bewertungsraster
- Schnelle Kalkulationen mit wenigen Eingabeparametern
- Clevere Selbstbewertungs-Kataloge
- Strukturierte Checklisten
- Formalisierte Aktivitaets-Kataster
- Schnelle Scoring-Modelle
- Einfache Simulations-Modelle
- Ideen- und Impulse-Tableaus
- Einfache Schnellbewertungen
- Konkrete Massnahmenplaene
- Schnelle ABC-Analysen
Alle Tools & Techniken sind einfach strukturiert, leicht zu bedienen und fuehren zu eindeutigen Ergebnissen.
Es handelt sich ausnahmslos um betriebswirtschaftliche und analytische Tools (keine Psychologie und kein esoterisches Coaching). Damit erhaelt der KMU-Unternehmer ein unternehmerisches Instrumentarium an die Hand, mit dem er sein 360° Umfeld (incl. seines Unternehmens) laufend wirksam kontrollieren und steuern kann. Gleichzeitig sorgt er dafuer, dass er seinen Mitarbeitern immer die richtigen und relevanten Fragen stellen kann.
Das sorgt für 360° Transparenz und versetzt ihn in die gute Lage, vorausschauend die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Welche Ergebnisse bringt die Einfuehrung eines 360° Unternehmer-Controlling?
Die Ergebnisse sind individuell und absolut unternehmerspezifisch. Daher koennen hier nur einige wenige plakative Ergebnisse beispielhaft genannt werden, die in vorangegangenen Projekten umgesetzt wurden.

Erkennen der eigenen Wissensdefizite im Bereich Produktions-
steuerung. Folge: Einstellung eines Spezialisten für die Produktion..
Dadurch Reduzierung der Produktionskosten. Ergebnis: Insgesamt eine Kostenersparnis von EUR 150.000 p.a.
Unternehmeranalyse: Unternehmer komplett ohne Vertretungsperson. Ehefrau und erwachsene Kinder ueberhaupt nicht eingebunden. Veraenderung: Einbindung + Schulung der Familie. Monatliche Unterrichtung. Zusaetzlich Gewinnung eines externen Vertrauten.
Einrichtung Unternehmerstammtisch mit 3 weiteren Unternehmern.
Ergebnis: Gegenseitige Unterstuetzung bei Problemen/Projekten.

Sehr fruehe Ansprache der Familienmitglieder bzgl. Nachfolge im Unternehmen. Ergebnis: Hereinnahme externer Geschäftsfuehrer/ Gesellschafter incl. langsames Zurueckziehen des Unternehmers.
Veraenderung Familienstruktur. Heirat der Kinder + Enkel. Unklare Zukunft für das Unternehmen. Folge: Trennung von Geschaefts-bereichen und Aufbau neuer Geschaeftsbereiche. Ergebnis: Auf-spaltung des Unternehmens in zwei Einzelbetriebe und Verein-barung abgestimmte Nachfolgeplaene für alle Unternehmensteile.
Unternehmer mit ausgepraegter Vertriebskompetenz. Eintritt des familieninternen Nachfolgers mit technischer Ausbildung. Ergebnis:
Crash Kurs "Finanzwissen fuer Unternehmer" fuer den Nachfolger.

Beseitigung einer gefaehrlichen Kundenkonzentration (2 Kdn. = 45% Umsatz). Hereinnahme kleiner Kunden. 2 Jahre spaeter: Ehemaliger Hauptkunde insolvent. Zweitgroeßter Kunde durch Konzern ueber-nommen dadurch Kundenverlust). Jetzt dadurch kein Problem mehr.
Nutzung des Modells für die Rendite-Simulation. Reduzierung der Kapitalbindung in Vertrieb und Produktion um insgesamt 40%.
Ergebnis: Steigerung Rendite und Reduzierung der Bankkredite.
Neue Kriterien für Personalauswahl. Neugestaltung der Personal-gewinnung. Einfuehrung Onboarding-System. Folge: Besserer Zugang zu TOP-Personal. Ergebnis: Einstellung Nachwuchskräfte.

Ueberarbeitung der Bankeninformation an die kreditgebende Bank. Aufnahme einer zus. Bankverbindung. Ratingverbesserung bei Hausbank. Ergebnis: Weniger Kreditkosten. Hoehere Kreditlinie.
Durch starken Digitalisierungsdruck hohe Geschaeftsrisiken. Betroffen: Vertrieb + Produktion. Geringe interne IT-Kompetenzen. Ergebnis: Schaffung eines "Digitalbeirates" zur Unterstuetzung.
Betriebsstoerungen durch Beschwerden aus benachbartem Wohn-gebieten. Loesung: Einrichtung jaehrliche Nachbarschaftstage mit Infos, Betriebsfuehrungen, etc. Folge: Gutes Miteinander mit den umliegenden Bewohnern. Keine Stoerfaktoren mehr.
360° Unternehmer-Controlling: Übergeordnete Ergebnisse
Als übergeordnetes Ergebnis des 360° Unternehmer-Controlling zeigt sich immer wieder, dass aufgrund dieser neuen und ausgeprägten Transparenz der kompletten Unternehmer-Situation viele Risiken besser erkannt und neue Chancen gesichtet wurden. Blinde Flecke und Betriebsblindheit wurden beseitigt und der Unternehmer hat wieder alle kritischen Bereiche in den Blick bekommen. Zudem wird der Unternehmer viel entscheidungs-unabhängiger von internen und externen Ratgebern (Know How, Zusammenhänge, Fachwissen aus dem Finanzbereich).
Daneben führen die Projekte zu einem neuen und positiveren Unternehmergefühl mit der Erkenntnis, alles Wichtige im Griff zu haben und keine wesentlichen Entwicklungen zu verpassen. Daraus ergeben sich ein viel entspannteres Unternehmerleben mit weniger Konflikten und mehr freier Zeit für andere wichtige Dinge.
Stichworte: KMU, Familienunternehmen, Familienfirma, Familienunternehmer, Vermögensrisiko, Unternehmer-Controlling, 360° Controlling, Unternehmer-Familie, Inhaber-Schutz, TOP-Risiken,
Risiko-Management, Unternehmer-Vorsorge, Unternehmer-Schutzbrief, KMU-Mobilitätsgarantie
Kommentar schreiben